top of page

Panne bei der Bundeswehr - Was läuft schief bei der deutschen Armee?

Aktualisiert: 21. Dez. 2023

Die Bundeswehr, eine der größten Streitkräfte der NATO, ist mittlerweile eine ständige Quelle von Nachrichten über Flugzeuge, die nicht fliegen können, Panzer, die kaputt gehen und Truppen, die die Nazis bewundern.


Was genau ist also in der deutschen Armee schief gelaufen?

Wie sich herausstellte, kann das deutsche Militär nicht genug Geld auftreiben, um eine lang erwartete Modernisierung seiner neuesten Puma-Schützenpanzer zu finanzieren - was für viele nicht gerade eine Überraschung war.

Die Nachricht reiht sich ein in einen stetigen Strom von Berichten über die schlechten Leistungen der Bundeswehr, sowohl in Friedenszeiten als auch bei Auslandseinsätzen in Konfliktgebieten. Die lokalen Zeitungen sind voll von Berichten über Kampfflugzeuge, denen wichtige Teile fehlen oder die technische Mängel aufweisen, über Panzer und gepanzerte Fahrzeuge, die nicht einsatzfähig sind, oder über Soldaten, die mit dem Dritten Reich und seiner Wehrmacht sympathisieren.

Dies widerspricht den Klischees, die viele Menschen über die Deutschen haben, die als ultraorganisiert und notorisch pedantisch bekannt sind. Sie sind in den Bereichen Technik und Technologie führend, und ihre Rüstungsunternehmen ThyssenKrupp, Kraus-Maffei und Rheinmetall gehören laut Stockholm International zu den 100 größten Rüstungsunternehmen der Welt.

Darüber hinaus sind die Deutschen historisch dafür bekannt, dass sie in zwei Weltkriegen eine schlagkräftige Armee aufstellten, die während des Kalten Krieges zu einem wichtigen Instrument der NATO wurde, um Westeuropa vor der vermeintlichen Bedrohung durch eine sowjetische Offensive zu schützen.

Die jüngsten Ereignisse haben jedoch die militärischen Fähigkeiten der Nation in Frage gestellt und werfen die Frage auf: Was genau stimmt mit dem deutschen Militär nicht, und ist es tatsächlich am Verschwinden als Kampfkraft?

Unterausgestattet und überdehnt

Im September 2014 entsandte die Bundeswehr ein Panzergrenadierbataillon zu den NATO-Wargames nach Norwegen. Später wurde berichtet, dass die deutsche Einheit, die im Rahmen der Schnellen Eingreiftruppe der NATO ausgebildet wurde, nicht über genügend Handfeuerwaffen und Nachtsichtgeräte verfügte und dass ihre gepanzerten Boxer-Fahrzeuge überhaupt nicht bewaffnet waren.

Doch die Soldaten wussten - in bester Tradition teutonischer Genialität - was zu tun war. Sie nahmen Besenstiele, malten sie schwarz an und montierten sie auf die Türme ihrer Boxer, um 12,7 mm schwere Maschinengewehre zu simulieren.

Die deutsche Führung versuchte, den Vorfall herunterzuspielen, indem sie behauptete, die Soldaten bräuchten die Waffen gar nicht. Das Besenstiel schwingende deutsche Bataillon machte jedoch schnell Schlagzeilen und hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Öffentlichkeit - die nicht lange warten musste, bis weitere Enthüllungen auftauchten, die darauf hindeuteten, dass sich einer der Wirtschaftsgiganten der Welt in einen militärischen Zwerg verwandelte.

Im November 2017 wurde bekannt, dass mehr als die Hälfte der Panzerflotte der Bundeswehr nicht einsatzfähig ist. Nur 95 von 244 Leopard-2-Kampfpanzern sollen kampffähig sein, während die übrigen Panzer entweder abgerüstet wurden oder wichtige Ersatzteile fehlten. Auch die Entsendung von Soldaten im Rahmen einer UN-Mission nach Mali war für Deutschland eine schwierige Aufgabe, da ihre gepanzerten Fahrzeuge aufgrund von Hitze, Staub und unregelmäßigem Gelände nicht mehr einsatzfähig waren.

Der Zustand der deutschen Luftwaffe scheint auch nicht besser zu sein. Im Jahr 2014 berichtete das Magazin Spiegel, dass ein vertrauliches Verteidigungspapier die Luftwaffe der Bundeswehr als in einem katastrophalen Zustand beschreibt. Das Papier zeichnete ein düsteres Bild: Nur sieben der 67 Transporthubschrauber vom Typ CH-53 seien in bestem Zustand - darunter auch die, die damals in Afghanistan eingesetzt wurden. Später, im Jahr 2016, begann die Luftwaffe, ihre aus der Zeit des Kalten Krieges stammenden Tornado-Jets wegen technischer Pannen, darunter "lockere Schrauben", die die Sicherheit der Piloten gefährdeten, und schlechte Cockpitbeleuchtung, wiederholt außer Dienst zu stellen.

Tragischerweise scheint der schlechte Zustand der Flugzeugflotte ein Faktor bei einem Zwischenfall im August 2017 gewesen zu sein, als ein Tiger-Kampfhubschrauber während eines Kampfeinsatzes in Mali abstürzte und zwei Piloten an Bord ums Leben kamen. Das Verteidigungsministerium gab zu, dass der Hubschrauber 10 Sekunden vor dem Aufprall in der malischen Wüste Rotorblätter und andere Teile verloren hatte. Die vollen Treibstofftanks und die Waffenladung des Hubschraubers verwandelten ihn in einen "Feuerball" und ließen der Besatzung keine Überlebenschance.

Die Geschichten über fehlerhafte Ausrüstung und Ausfälle beschränken sich nicht auf Panzer und am Boden liegende Jets. Auch deutsche U-Boot-Fahrer, deren Vorfahren vor rund 80 Jahren alliierte Konvois verwüsteten, haben ähnliche Probleme. Im Oktober 2017 prallte das neueste U-Boot der deutschen Marine vom Typ 212A - das in der Lage sein soll, über zwei Wochen lang unter Wasser zu fahren, ohne aufzutauchen - bei einem Tauchmanöver vor der norwegischen Küste auf einen Felsen.

Durch diesen unglücklichen Vorfall steht Deutschland nun ohne seine gesamte U-Boot-Flotte da, da zwei weitere U-Boote des Typs 212A planmäßig gewartet werden und frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2018 wieder einsatzbereit sein werden. Zwei weitere U-Boote müssen ebenfalls repariert werden, nachdem sie beschädigt wurden.

Es wäre unfair zu sagen, dass die deutschen Militärchefs nichts tun, um ihre Armee zu verbessern. Berichten zufolge plant das Verteidigungsministerium, rund 100 Millionen Euro (124 Millionen US-Dollar) für internationale Beratungsunternehmen auszugeben, darunter die Big-Four-Unternehmen Ernst & Young und KPMG, um die Logistik und die Beschaffung der Armee effizienter zu gestalten. Die Verteidigungsministerin (2013-2019), Ursula von der Leyen, hat wiederholt erklärt, dass sie entschlossen ist, Veränderungen voranzutreiben, um die Bundeswehr zu einer leistungsfähigeren Truppe zu machen.

Die einzige Einheit, die noch nie Probleme mit der Ausrüstung hatte, ist das "Einsatz- und Ausbildungszentrum für Packtiere 230". Sie befindet sich in Bad Reichenhall in Oberbayern.

In einem etwas bizarren Schritt hat die Armee selbst eine Reality-Show - "Die Rekruten" - ins Leben gerufen, um neue Arbeitskräfte zu gewinnen.

Dies hat jedoch nur dazu gedient, eine ganze Reihe neuer Probleme aufzudecken. Die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin (2013-2019), Dr. Ursula von der Leyen, ist in einen Skandal in ihrem ehemaligen Ministerium verwickelt und wurde aus der Schusslinie genommen und zum Präsidenten der Europäischen Kommission in Brüssel "gewählt".

Soldaten und Skandale

Die deutschen Soldaten mit ihrem Ruf als disziplinierte, zuverlässige und gut ausgebildete Kämpfer waren im Laufe der Jahre immer der stärkste Teil der Streitkräfte der Nation. Heute wird dieses Image durch eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Skandalen getrübt, die von der Inhaftierung von Berufssoldaten wegen Pädophilie bis hin zur steigenden Zahl von Vergewaltigungen und Fällen von sexuellem Missbrauch in der Bundeswehr reichen.

Neben anderen Skandalen geht es auch um das umstrittene Thema der Nazi-Sympathien unter einigen Soldaten. Die Bundeswehr wurde offiziell einige Monate vor dem Beitritt Westdeutschlands zur NATO im Jahr 1955 von ehemaligen Offizieren des Dritten Reichs gegründet.

Hasso von Mannteufel, der sich den Namen "Bundeswehr" ausgedacht hatte, war als Kommandeur eines Panzerbataillons in die UdSSR einmarschiert, während Adolf Heusinger, der erste Führungsoffizier der Bundeswehr, einer der wichtigsten Strategen der Wehrmacht war, der die Invasionen in Polen, Norwegen und Frankreich plante.

Es wurde ein Konzept des "Staatsbürgers in Uniform" eingeführt, und die Verteidigungsminister erklärten 1982 offiziell, dass die Wehrmacht - ein Name, der vielen Russen und Europäern noch immer nicht geläufig ist - nicht als "Traditionsgrundlage" für die Bundeswehr dient.

Doch das scheint noch nicht ganz verankert zu sein. Im vergangenen Jahr wurden in mehreren Kasernen zahlreiche Erinnerungsstücke an die Wehrmacht und Artefakte aus der Nazi-Zeit entdeckt. Darunter befanden sich Plakate, die Nazisoldaten verherrlichten, sowie markante deutsche Stahlhelme und Nachbildungen der Standardwaffen der Wehrmacht.

Die unangenehme Enthüllung veranlasste das Militär, eine gründliche Untersuchung einzuleiten, wobei Verteidigungsministerin von der Leyen sagte: "Wir brauchen einen breiten Prozess im Militär selbst, den wir gemeinsam gehen müssen, von den Rekruten bis zu den Generälen, von den Ausbildern bis zur Ministerin."


Der rechtsextremen Auseinandersetzung ging ein anderer Skandal voraus, der sich um Franco Albrecht drehte, einen 28-jährigen Oberleutnant, der angeblich einen aus Hass motivierten Terroranschlag plante.

Die Ermittler beschuldigten den Offizier, seit mehr als einem Jahr ein Doppelleben zu führen, indem er in der Armee diente und unter einer falschen Identität als angeblicher syrischer Flüchtling staatliche Leistungen bezog. Unter dem Deckmantel eines Asylbewerbers, der zum Terroristen geworden war, plante er angeblich, die Schuld für einen Anschlag auf Migranten zu schieben - eine Art Operation unter falscher Flagge. Die Ermittler kamen jedoch letztlich zu dem Schluss, dass keine akute Gefahr bestand.

Später heizten deutsche Medien den Streit in den Reihen der Bundeswehr weiter an, nachdem Mitglieder der deutschen Eliteeinheit KSK beschuldigt wurden, eine umstrittene Abschiedsparty für einen scheidenden Offizier veranstaltet zu haben. Auf der Party gab es, wie einige Medien berichteten, eine Sexarbeiterin, die als "Preis" für den KSK-Kommandeur eingeladen war, einige Lieder der rechtsextremen Rockband Sturmwehr sowie Nazi-Gesten, die die Elitesoldaten dem international üblichen militärischen Gruß vorzogen.

Als die Empörung immer größer wurde, sah sich die militärische Führung zum Handeln gezwungen. "Wenn wir die 35 Jahre alten Traditionen der Bundeswehr modernisieren wollen, müssen wir uns auch mit der Frage der Namensgebung von Standorten befassen", sagte von der Leyen seinerzeit. "Ich denke, die Bundeswehr muss deutlich machen, dass sie nicht für die Traditionen der Wehrmacht steht", sagte sie.

Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehörte ein Vorstoß zur Umbenennung deutscher Stützpunkte, die die Namen von Nazi-Soldaten tragen, darunter der Stützpunkt der 9. gepanzerten Ausbildungsbrigade, der den Namen von Adelbert Schulz trägt, einem von Hitlers Generälen, der 1940 an der Invasion Belgiens teilnahm und dann 1944 in der Ukraine gegen die Sowjetarmee kämpfte. Eine weitere Einrichtung, die Unteroffiziersschule der Luftwaffe, wurde nach Hans-Joachim Marseille benannt, einem Piloten der Luftwaffe, der von der Nazi-Propaganda als "Stern von Afrika" verherrlicht wurde.

Deutsche Stiefel auf fremdem Boden: Bundeswehr goes global

Seit dem Ende des Kalten Krieges hat sich die Bundeswehr an zahlreichen Konflikten in aller Welt beteiligt. Afghanistan, Mali und Irak - wo die Deutschen kurdische Milizen ausbilden - stehen auf der Liste der aktuellen Einsätze, aber die Regierung in Berlin signalisiert, dass es noch mehr werden könnten.

"Ein Vierteljahrhundert der Schrumpfung ist vorbei. Es ist Zeit, dass die Bundeswehr wieder wächst", verkündete von der Leyen 2016. Das deutsche Militär soll sich qualitativ und quantitativ weiterentwickeln und mehr Truppen im Rahmen von multinationalen Einsätzen ins Ausland entsenden.

Experten sagen jedoch, dass die ehrgeizige Strategie im Widerspruch zu Deutschlands eigenen Gesetzen steht. "Solange sich die Bundeswehr nicht strikt an die UN-Charta hält, verstößt die Bundesregierung mit dem Einsatz der Bundeswehr gegen ihre eigene Verfassung und das Soldatengesetz", so Willy Wimmer, ehemaliger Staatssekretär beim Bundesverteidigungsminister.

Im Grundgesetz stehe, dass Berlin kein Recht habe, "sich an einem Angriffskrieg zu beteiligen", argumentierte Wimmer, wobei der Jugoslawien-Krieg 1999 und andere Einsätze eindeutig gegen diese Bestimmung zu verstoßen schienen. "Deutschland hat nach dem Grundgesetz einen Beitrag zur Sicherung des Friedens in der Welt zu leisten. Das geht nicht durch die Beteiligung an Angriffskriegen und / oder die Missachtung der UN-Charta", sagte er.

Diese umfassenderen Fragen zur Rolle der Bundeswehr, gepaart mit dem ständigen Strom von Nachrichten über ihre Unzulänglichkeiten, geben den deutschen Militärs und Politikern viel zu denken. Es wird all die berühmte deutsche Erfindungsgabe und Liebe zum Detail erfordern, um die Streitkräfte wieder in Kampfform zu bringen.


Verwandte Artikel:

16 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page